![]()
|
![]() aus Plauen im Vogtland
Wappen (1626)Das erste Siegel mit diesem Wappen, welches bekannt ist, stammt aus dem Jahre 1626. Adam Löber zu Plauen, siegelte mit den Anfangsbuchstaben seines Namens nebeneinander oder übereinander.
Das Geschlecht der LöberDas Geschlecht Löber, dessen Angehörige meist Geistliche und Rechtsgelehrte waren, wird urkundlich zuerst 1489 in Plauen im Vogtland erwähnt.
Eine bereits 1793 aus Anlass eines Amtsjubiläums gedruckte Familien-Chronik,
mit vorgedrucktem Familienwappen nennt als ersten Vorfahren
1489 Das Geschlecht Löber war in seinem thüringischen Ast seit Anfang des 19. Jhd. mit dem Rittergut Eichenberg bei Orlamünde an der Saale belehnt, das sich nach der männlichen Erstgeburt als Majorat weiter vererbt. Bei Auflösung der thüringischen Familiengüter verschwand auch das Eichenberger Majorat und blieb als freivererblich und veräusserbar in Familienbesitz.
Ursprung des NamensDer Ursprung des Namens Löber, Lœber, früher auch vielfach Lober, Löwer, Lower geschrieben, lässt sich von dem Ort Lobeda ableiten. In früheren Jahrhunderten führten die nach Lobeda weisenden Ortsteile in Jena die Namen Löber-Tore, Löber-Törsche Gemeinde, Löber-Gasse. Auch weist die erstbekannte Erwähnung des Namens auf Jena hin. Das Jenaer Urkundenbuch führt 1353 in der Johannisgasse einen Löwer auf. Während im 16.-18. Jahrhundert der Name einheitlich Löber geschrieben wurde, nahmen die Äste und Zweige, sobald sie ausserhalb Thüringens ansässig wurden, die Schreibweise Loeber an, während die thüringischen und sächsischen Zweige an Löber festhielten.
|